
RADIKAL ist ein Theaterstück zum Thema Radikalisierung und Medienkompetenz für Jugendliche ab der 7. Klasse
In „Radikal“ geht es um Radikalisierung von Jugendlichen am Beispiel von Rechtsextremismus. Es thematisiert den Einfluss von sozialen Medien auf meist unpolitisierte Jugendliche in Form von Fake News und unreflektierter Meinungsmache sowie die Verlockung von Zugehörigkeit und Identitätsstiftung. In einer kurzweilig und spannend inszenierten Story aus dem Leben dreier Jugendlicher werden auch digitale Formen analog auf die Bühne gebracht.
- Wie und wo passiert Radikalisierung?
- Was sind klassische Mechanismen?
- Kann man aus den richtigen Gründen das Falsche tun?
- Kann man sich „raushalten“?
- Woran erkennt man Fake News und wie begegnet man ihnen kompetent?

Die Zwillinge Max und Sofia und ihre Freundin Yasemin sind ein eingespieltes Trio seit Kindertagen. Jetzt sind sie 15 Jahre alt und Dinge ändern sich: Zwischen Max und Yassi knistert es, die „OASE“, der Jugendtreff, in dem die drei sonst viel Zeit verbracht haben, hat ohne Angabe von Gründen geschlossen, und die drei suchen nach alternativer Freizeitbeschäftigung, um nicht nur das neue, angesagte Onlinegame „Fortify“ zu zocken. Zum Glück gibt es da den Sportbund Nord, eine neue Jugendgruppe, die mit coolen Wanderaktionen und Survivaltrainings lockt. Doch hinter den Kulissen verfolgt Trainer Mirko anscheinend noch andere Ziele, die über Heimatverbundenheit weit hinausgehen. Und während Sofia sich in einer selbstorganisierten Mädchen-AG um Frauenpower kümmert und Yassi Ramadan feiert, steht Max vor einer Entscheidung, die nicht nur für ihn böse Folgen haben könnte …

- Spieldauer ca. 45 Minuten, bis zu 300 Zuschauende
- 3 Schauspielende auf Tour
- anschließende Diskussion ca. 45 Minuten
- benötigte Spielfläche: mind. 7m (B) x 5m (T) x 3m (H)
- pädagogisches Begleitmaterial wird kostenlos mitgeliefert
- keine GEMA-Gebühren
- keine Künstlersozialabgaben

Unterstützen Sie „RADIKAL“ – Theater gegen Extremismus an Schulen
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie ein starkes Theaterprojekt für Jugendliche!
Unser neues Präventionstheaterstück „RADIKAL“ zeigt, wie subtil Radikalisierung über Social Media, Gruppenzwang und digitale Propaganda funktioniert – und wie junge Menschen lernen können, sich kritisch und selbstbestimmt zu positionieren.
Gemeinsam mit Schulen wollen wir Jugendlichen Werkzeuge an die Hand geben, um Fake News zu erkennen und demokratische Werte zu stärken.
1. Spenden Sie für die Produktion
Um „RADIKAL“ auf die Bühne zu bringen, benötigen wir Unterstützung für:
- Proben, Regie & Schauspiel
- Requisiten, Kostüme & Bühnenbild
- Technik, Licht & Ton
- Textentwicklung & künstlerische Leitung
- Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungsorganisation
Jeder Beitrag hilft – damit das Stück entstehen kann!
2. Spenden Sie für die Produktion
Sie möchten gezielt einen Auftritt an einer Schule ermöglichen – z.B. an einer Schule mit wenig Budget?
Mit einer Spende unter dem Stichworkt „Schule“ machen Sie genau das möglich.
So bringen Sie „RADIKAL“ direkt dorthin, wo es gebraucht wird – zu den Jugendlichen.

Spendenkonto der gemeinnützigen Freundeskreis gUG (haftungsbeschränkt)
IBAN: DE48 4306 0967 1298 8220 00
Verwendungszweck: Spende „RADIKAL“ oder“RADIKAL Schule“ + Name + Adresse (für Spendenquittung)
Bei Spenden bis 300 € genügt der Kontoauszug zur Vorlage beim Finanzamt.
Gerne stellen wir auf Wunsch eine Spendenquittung aus.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen zur Spende ist Marc Scheidegg!
Kontaktieren Sie uns unter: freundeskreis@comic-on.de
Danke, dass Sie „RADIKAL“ möglich machen.
Jede Spende hilft, Jugendliche zu erreichen – bevor es andere tun.